senior-hunde.de

Tipps für das Leben mit alten Hunden

Allgemein

Wenn Hunde altern

Was Hund und Halter erwartet

Wird der Hund älter, dann verändert sich einiges. Jeder Hund altert anders, doch es gibt einige allgemeine Entwicklungen, die bei den meisten Hunden zu beobachten sind, wenn ihr Körper altert.

Hier ist eine Liste der häufigsten Veränderungen wenn ein Hund älter wird.

Haut und Fell

Hautveränderungen – mit dem Alter wird die Hundehaut oft dicker und dunkler.

Verlust der Haut-Elastizität – die Haut des alternden Hundes wird nicht nur dicker, sie verliert auch an Elastizität.

Haarausfall und grau werdende Haare – mit fortschreitendem Alter verringern sich die Pigmente im Hundehaar, die Haare werden weiß. Die Regenerationsfähigkeit der Haarzellen verschlechtert sich und Haarausfall kann die Folge sein. Oft fallen ganze „Flecken“ von Haaren aus, man sieht dann kahle Stellen im Fell.

Fellveränderungen – ältere Hunde bekommen trockene, schuppige Haut. Dadurch verliert das Fell an Glanz und wirkt stumpf.

Sinne

Verlust des Gehörs – die Nervenzellen des Hörapparats degenerieren, was zu einem allmählichen Verlust des Gehörs führt.

Verlust des Sehvermögens – die Linse des Auges trübt sich mit dem Alter. Der Hund sieht nicht mehr gut und kann letztendlich völlig erblinden. „Natürliche Veränderungen führen zu linsenförmiger Sklerose, die in der Regel keinen signifikanten Verlust der Sehkraft verursacht. Jedoch können sich Katarakte entwickeln, die das Sehen behindern.“

 

Verdauungssystem

Gewichtszunahme – Ältere Hunde brauchen 30 – 40 Prozent weniger Kalorien. Werden sie weiterhin normal ernährt entwickelt sich schnell Übergewicht.

Verstopfung – mit zunehmendem Alter des Hundes lässt seine Darmtätigkeit nach, was öfters zu Verstopfung führen kann.

Probleme mit dem Magen – die Beschaffenheit der Magenschleimhaut verschlechtert sich mit den Jahren und die Bauchspeicheldrüse bildet weniger Verdauungsenzyme. Die Folgen können Übelkeit, Erbrechen, Appetitlosigkeit und/oder Durchfall sein.

Zahnverlust – Mineralstoffverlust der Zähne und Zahnstein können den Verlust von Zähnen verursachen.

Schwierigkeiten beim Wasser lassen – bei unkastrierten Rüden ist im Alter häufig die Prostata vergrößert. Dadurch ist die Harnröhre verengt und der Hund bekommt Probleme beim Urinieren.

Inkontinenz – bei alten Hunden lässt die Nierenfunktion nach und der Blasenschließmuskel kann weniger gut kontrolliert werden, so dass es zu unkontrolliertem Harnverlust kommen kann.

 

Bewegungsapparat

Arthrose – Muskeln, Knochen und Knorpel bilden sich im Alter zurück. Ist nicht mehr genug Knorpelmasse vorhanden, reiben die Knochen aneinander, was für den Hund schmerzhaft ist.

Verminderte Aktivität – im Hundealter verlangsamt sich der Stoffwechsel, was zu verringerter Aktivität führt.

Veränderungen der Pfotenballen und der Krallen – die Ballen verdicken sich, die Krallen wachsen schneller und werden brüchiger. Dadurch wird das Krallenschneiden schwieriger.

Allgemeiner Gesundheitszustand

Infektionen – mit zunehmendem Alter wird das Immunsystem des Hundes schwächer, so dass es schwieriger für ihn wird, Infektionen abzuwehren.

Der Hund hat weniger Energie – im Alter verlieren die Lungen an Elastizität und das Lungenvolumen nimmt ab. Mit der geringeren Lungenkapazität wird der Hund schneller müde. Außerdem wird das Knochenmark fetter, wodurch die Blutbildung nachlässt. Dies führt zu einer schleichend beginnenden Anämie (Blutarmut), die allgemeine Schwäche zur Folge hat.

Zysten und Tumore in den Zitzen – weibliche Hunde neigen mit zunehmendem Alter zu Zysten und Tumoren in den Brustdrüsen. Gehäuft kommt das bei unkastrierten Hündinnen vor.

Senilität – die Gehirnzellen arbeiten langsamer, sterben teilweise ab, der Hund wird senil, verwirrt und oft desorientiert.

Herzgeräusche – die Funktion der Herzklappen nimmt ab, dies führt zu Herzgeräuschen, die aber in den meisten Fällen kein medizinisches Problem darstellen.

Dank gesünderer Ernährung, besserer tierärztlicher Versorgung und guter Betreuung durch die Besitzer leben Hunde länger. Wenn Sie wissen, was Sie beim Älter werden Ihres Hundes erwartet, können Sie ihm helfen und ihn unterstützen. Damit Ihrem Hund auch an seinem Lebensabend die bestmögliche Lebensqualität erhalten bleibt.

Ein Hund ist ein Herz auf vier Pfoten

 

Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

 

Spondylose beim Hund: Verstehen, Erkennen und Behandeln

Spondylose ist eine weit verbreitete, aber oft missverstandene Erkrankung bei älteren Hunden, die zu Schmerzen und Bewegungseinschränkungen führen kann. In ...
Gutes Futter für alte Hunde

Das beste Futter für alte Hunde

Wenn Sie ein paar Kleinigkeiten beachten ist es nicht schwierig, Ihren Hund altersgerecht mit allen notwendigen Nährstoffen zu versorgen. Erfahren ...
Hund einschläfern lassen

Wenn Sie Ihren Hund einschläfern lassen müssen…

Jeder, der schon mal einen Hund einschläfern lassen musste, weiß wie enorm schwer das fällt. Unsere Hunde sind geliebte Familienmitglieder, ...
Inkontinenz bei Hunden

Inkontinenz bei Hunden

Inkontinenz ist bei alten Hunden ein häufig auftretendes Problem. Sie verlieren unbewusst Urin, meist während sie schlafen oder beim aufstehen ...
nkontinenzprodukte für Hunde

Inkontinenz-Produkte für Hunde

Die Probleme mit einem inkontinenten Hund sind immer die gleichen: Urin-Pfützen oder ganze Seen in der Wohnung, nasse Hundekörbchen und ...
Silvester mit Hund

Silvester mit Hund

So kommt Ihr Hund entspannt über den Jahreswechsel Die Tage um Silvester sind für die meisten Hunde eine schlimme Zeit ...
Demenz beim Hund

CDS – Demenz bei alten Hunden

In den letzten Jahrzehnten ist die Lebenserwartung unserer Hunde, dank hervorragender tierärztlicher Versorgung und gesunder Ernährung, deutlich gestiegen. Dies bedeutet ...
Hund erkältet

Hund erkältet – was tun?

Wenn ein Hund erkältet ist, leidet er ähnlich wie wir Menschen. Hunde können nämlich genauso von einer Erkältung getroffen werden ...
Orthopädisches Hundebett

Orthopädisches Hundebett – die beste Wahl für ältere Hunde!

Ein orthopädisches Hundebett kann die Lebensqualität Ihres alten Hundes entscheidend verbessern Orthopädische Hundebetten sind grundsätzlich für alle Hunde sehr bequem ...
Alter Hund mag nicht fressen

Alter Hund frisst nicht – was tun?

Wenn alte Hunde zu Kostverächtern werden Was Sie machen können, wenn Ihr alter Hund zu wenig frisst oder gar die ...

 

Diesen Beitrag teilen: