Hundemundgeruch – was hilft?
Hundemundgeruch – das ist ein müffelndes Problem. Mit zunehmendem Alter bekommen viele Hunde mehr oder weniger starken Mundgeruch. Erfahren sie nachfolgend alles, was sie über Mundgeruch bei Hunden wissen müssen, welche Ursachen er haben kann und was Sie dagegen tun können.
Mögliche Ursachen für Hundemundgeruch
Ein schlechter Atem ist ein sehr häufig vorkommendes Symptom bei älteren Hunden. Doch wie entsteht Mundgeruch bei Hunden? Die möglichen Ursachen sind vielfältig: Zahnstein, Plaque, Karies, entzündetes Zahnfleisch, falsche Ernährung, Kotfressen, Störungen bei der Verdauung oder auch erstes Anzeichen ernsthafter Erkrankungen.
Minderwertiges Hundefutter oder falsche Ernährung
Zucker und andere Zusatzstoffe haben einen negativen Einfluss auf die Mundflora Ihres Vierbeiners. Sie fördern das Wachstum von Bakterien, was wiederum zu schlechtem Mundgeruch führen kann. Das trifft besonders auf qualitativ minderwertiges Nassfutter und menschliche Essensreste zu.
Eine Futterumstellung kann ebenfalls von Maulgeruch begleitet sein. Bleibt der Geruch nach erfolgter Umstellung weiterhin bestehen, kann es sein, dass der Hund einen oder mehrere Bestandteile des neuen Futters nicht verträgt.
Intensiv riechende Nahrungsmittel, wie z.B. Pansen verursachen ebenfalls einen unangenehmen Mundgeruch, der jedoch nur vorübergehend und kein Grund zur Besorgnis ist.
Probleme mit Zähnen, Zahnfleisch und Rachen
Faulige oder vereiterte Zähne, Zahnstein, Plaque oder Futterreste, die sich in Zahnfleischtaschen oder zwischen den Zähnen festgesetzt haben können die Ursache dafür sein, dass Ihr Hund Mundgeruch hat.
Ebenso rufen Zahnfleischentzündungen, Hals- und Rachenentzündungen, Ekzeme oder Tumore im Maul- und Rachenbereich einen schlechten Atem hervor.
Krankheiten
Hundemundgeruch kann jedoch auch ganz andere Ursachen haben. Manchmal ist er ein Symptom oder eine Begleiterscheinung organischer Erkrankungen. Deshalb sollten Sie mit Ihrem Hund auf jeden Fall den Tierarzt aufsuchen, wenn Sie verstärkten Mundgeruch bei ihm bemerken. Er wird den Hund zur Abklärung der Ursache untersuchen und ggf. weitere Maßnahmen einleiten.
Arten von Mundgeruch bei Hunden und ihre Ursachen
Auch die Art des Mundgeruchs kann Aufschluss über die Ursache geben:
Mundgeruch bei Hunden vorbeugen
Sie können einiges zur Vorbeugung von Mundgeruch bei Ihrem Hund unternehmen. Bestenfalls beginnen Sie damit schon von klein auf, doch es ist nie zu spät damit zu anzufangen.
Geben Sie Ihrem Hund täglich Kauartikel
Kauartikel*, wie zum Beispiel Kauknochen, getrocknete Schweine- oder Rinderohren, Ochsenziemer und andere natürliche Leckereien befriedigen nicht nur das natürliche Kaubedürfnis Ihres Vierbeiners, sie eignen sich auch hervorragend zur Mundhygiene.

Durch das ausgiebige Kauen wird nicht nur das Zahnfleisch massiert, auch der Speichelfluss wird angeregt. Der vermehrte Speichel spült vorhandene Bakterien besser weg. Außerdem werden die Zähne durch ein natürliches Abschaben von Plaque gereinigt.
Achten Sie aber auf nicht ZU harte Kauartikel, sonst besteht gerade bei älteren Hunden die Gefahr, dass ein Zahn abbrechen könnte. Im Handel gibt es auch spezielle Dental-Leckerchen, die eine gute Alternative zu Kauknochen und Co. sind, wenn diese Ihrem alten Hund zu hart sind.
Putzen Sie Ihrem Hund die Zähne

Zahnpflege ist für den Hund genauso wichtig wie für uns Menschen. Im Zoo-Fachhandel sind spezielle Zahncremes für Hunde erhältlich. Um Sie dem Hund schmackhaft zu machen gibt es sie in verschiedenen leckeren Geschmacksrichtungen wie z.B. Huhn. Verwenden Sie bitte eine sehr weiche Zahnbürste oder eine, ebenfalls im Fachhandel erhältliche, Hundezahnbürste um ihm nicht weh zu tun! Erleichtern Sie Ihrem Hund die Gewöhnung an das Zähneputzen, indem Sie ganz behutsam und nur wenige Sekunden lang damit beginnen. Begleiten Sie den Putzvorgang mit ganz viel Lob und einem abschließendem Leckerchen zur Belohnung fürs Stillhalten.
Hundezahnbürsten, Mundpflege-Fingerlinge und Hunde-Zahnpasta
Nachfolgend einige beliebte und bewährte Zahnpflege-Artikel für Hunde:
Trixie Zahnpflege-Set Dieses Zahnpflege-Set besteht aus einer Hundezahnbürste mit zwei verschiedenen Köpfen, einer Fingerzahnbürste und einer Fingermassagebürste für das Zahnfleisch sowie 100g Zahncreme mit Minze für Hunde. |
Zahnputz-Fingerlinge
Manchen Hunden gefällt das Zähneputzen mit der Zahnbürste jedoch überhaupt nicht. Dann könnten Sie es mit speziellen Fingerlingen versuchen. Aber bitte den Hund niemals mit Gewalt zum Zähneputzen zwingen!
Bogadent Anti-Plaque Fingerlinge Die reinigende Mikrofaser-Struktur dieser Fingerlinge entfernt die Plaque auf den Hundezähnen mechanisch. Antibakteriell mit Silberionen. Die Anwendung kann sowohl mit als auch ohne Hundezahnpasta erfolgen. |
Angebot Hunde-Zahnpasta mit Lebergeschmack Die flouridfreie beaphar Zahnpasta mit Leber-Geschmack enthält ein zwei-fach Enzym-System, das die natürlichen Funktionen des Speichels verstärkt und damit entscheidend die Zahnbelagreduzierung unterstützt. Die Kombination weiterer Inhaltsstoffe entfernt den Zahnbelag, bekämpft Zahnstein und erfrischt den Atem. |
DentaVet Gel – gegen schlechten Atem Dieses natürliche Zahngel enthält hochwertige ätherische Öle und wird regelmäßig auf die Zähne aufgetragen. Es ist frei von künstlichen Aromen, Konservierungsstoffen, Emulgatoren und Parabenen. Das Gel reinigt und pflegt nicht nur die Zähne, es nimmt auch den unangenehmen Mundgeruch und unterstutzt die Mundflora. |
Professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt
Der Tierarzt hat die Möglichkeit die Zähne Ihres Hundes professionell zu reinigen. Allerdings ist hierfür eine Vollnarkose nötig, die speziell bei älteren Hunden immer ein gewisses Risiko darstellt. Deshalb ist es ratsam, diese Zahnreinigung immer dann machen zu lassen, wenn der Hund wegen eines anderen Eingriffs sowieso in Narkose gelegt werden muss.
Häufige Reinigung von Futter- und Wassernapf
Futter- und Wassernäpfe bilden einen idealen Nährboden für Bakterien. Außerdem kann Futter (vor allem Nass- oder Rohfutter) rasch verderben wenn es zu lange offen dasteht. Am besten eignen sich Näpfe aus Edelstahl. Plastik- oder Keramiknäpfe können nach einiger Zeit porös werden und in kleinsten Spalten und Rissen können sich Bakterien festsetzen.
Futter- und Wasser-Zusätze gegen Hundemundgeruch
Im Handel sind zahlreiche Futter- und Trinkwasser-Zusätze erhältlich, die der Bildung von Plaque, Zahnstein und Mundgeruch bei Hunden vorbeugen können.
Futterzusätze
Dentax – Enzyme gegen Zahnbelag und Zahnstein
Ein reines Naturprodukt aus Seealgenmix und Apfeltrester, welches Sie Ihrem Vierbeiner unter das Futter mischen können. Die darin enthaltenen Enzyme helfen beim Abbau von vorhandenem Zahnbelag und Zahnstein und beugen einer Neubildung wirksam vor. Dentax im ANIfit-Shop anschauen* Spar-Tip: Hier bekommen Sie 10% Neukunden-Rabatt (Gutscheincode 50875500). Also am besten gleich noch einen kleinen Vorrat an gesunden Kauartikeln* oder ein Schnupperpaket hochwertiges Nassfutter* mitbestellen und sparen! |
Wasserzusätze
Schnüffelfreunde Zahnpflege-Wasserzusatz Dieser weitgehend geschmacksneutrale Wasserzusatz sorgt nicht nur für frischen Atem: Er beugt durch die enthaltenen Enzyme auch der Neubildung von Plaque und Zahnstein vor. |
Mundgeruch bei Hunden durch Ernährung bekämpfen und vorbeugen
Mit der richtigen Ernährung können Sie den üblen Mundgeruch Ihres Hundes gut eindämmen und dessen Entstehung vorbeugen.
Geben sie etwas gehackte Petersilie zum Futter

Petersilie ist bekannt für ihre entündungshemmende und antioxidative Wirkung.
Zudem ist sie ein hervorragendes Atemdeodorant. Ein wenig gehackte Petersilie unter die Hundenahrung gemischt kann schlechten Mundgeruch mildern und Ihren Hund gesund halten.
Alternativ können Sie auch Basilikum oder Pfefferminzblätter (ebenfalls fein gehackt) verwenden
Joghurt mit Rohkost
Geben Sie Ihrem Hund hin und wieder etwas ungesüßten Naturjoghurt mit kleingeschnittener harter Rohkost (z.B. Karotten) zum Futter. Die probiotische Wirkung des Joghurts hilft bei der Gesunderhaltung des Verdauungssystems und das harte Gemüse dient als natürliche Zahnreinigung. Sie können Ihrem Hund auch eine ganze rohe Möhre zum kauen anbieten wenn er das gerne mag.
Geben Sie eine Prise gemahlenen Dill- oder Koriandersamen ins Trinkwasser
Koriander und Dill haben, wie die Petersilie, antibakterielle Eigenschaften und können die Bakterien im Hundemaul bekämpfen. Zudem wirkt Koriander als natürlicher Insektenschutz von innen und Dill verbessert den Appetit und die Verdauungstätigkeit des Hundes. Allerdings mögen nicht alle Hunde den veränderten Geschmack des Wassers. Probieren Sie es einfach mal aus.
Rohe Karotten am Stück
Viele Hunde lieben es, eine rohe Karotte zu knabbern. Angenehmer Nebeneffekt: Die Zähne werden dabei auf natürliche Art gereinigt.
Lassen Sie Ihren Hund keine Essensreste fressen
Es ist leider eine verbreitete Unsitte, Hunde mit den Resten unseres Essens zu füttern. Abgesehen davon, dass das Verdauungssystem von Hunden nicht darauf ausgerichtet ist, gewürzte (Menschen-) Speisen zu verdauen, können Essensreste vom Tisch zu Störungen der Verdauung und damit verbundenem Mundgeruch des Hundes führen.
Mit diesen Maßnahmen können Sie den Mundgeruch Ihres alten Hundes meist recht gut in den Griff bekommen – so dass das Schmusen mit ihm wieder Spaß macht!
Häufig gestellte Fragen
Kann minderwertiges Hundefutter den Mundgeruch meines Hundes beeinflussen?
Ja, minderwertiges Hundefutter oder falsche Ernährung, insbesondere mit Zusatzstoffen wie Zucker, können das Wachstum von Bakterien fördern und zu Mundgeruch führen. Eine qualitativ hochwertige Ernährung und gegebenenfalls eine Futterumstellung können Abhilfe schaffen.
Wie kann ich die Zahnhygiene meines Hundes verbessern, um Mundgeruch zu reduzieren?
Regelmäßiges Kauen von Kauartikeln wie Kauknochen, getrockneten Schweine- oder Rinderohren kann das natürliche Kaubedürfnis befriedigen und die Mundhygiene verbessern. Zudem ist das Zähneputzen mit speziellen Hundezahnpasten und -bürsten eine effektive Maßnahme.
Welche Arten von Mundgeruch gibt es bei Hunden, und was verraten sie über die Ursachen?
Der Mundgeruch kann verschiedene Ursachen haben, darunter Zahnprobleme, Zahnstein, Entzündungen im Maul- und Rachenbereich oder sogar ernsthafte organische Erkrankungen. Die Art des Mundgeruchs kann Hinweise auf die genaue Ursache geben.
Ist eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt für meinen alten Hund sicher?
Eine professionelle Zahnreinigung beim Tierarzt ist möglich, erfordert jedoch oft eine Vollnarkose, die bei älteren Hunden Risiken birgt. Es ist ratsam, dies in Erwägung zu ziehen, wenn der Hund bereits wegen eines anderen Eingriffs in Narkose liegt.
Wie kann ich Futter- und Wassernäpfe richtig reinigen, um Mundgeruch vorzubeugen?
Edelstahlnäpfe sind bakterienresistenter als Plastik- oder Keramiknäpfe. Eine regelmäßige Reinigung der Näpfe ist wichtig, um Bakterienwachstum zu vermeiden. Nass- oder Rohfutter sollte nicht zu lange offen stehen, um Verderben zu verhindern.
Welche Futter- und Trinkwasser-Zusätze helfen gegen Mundgeruch bei Hunden?
Es gibt diverse Futter- und Trinkwasser-Zusätze im Handel, die der Bildung von Plaque, Zahnstein und Mundgeruch vorbeugen können. Dazu gehören Enzyme gegen Zahnbelag und -stein sowie geschmacksneutrale Wasserzusätze mit antibakterieller Wirkung.
Wie kann ich durch die richtige Ernährung den Mundgeruch meines Hundes bekämpfen und vorbeugen?
Gehackte Petersilie, ungesüßter Naturjoghurt mit Rohkost, gemahlene Dill- oder Koriandersamen im Trinkwasser, rohe Karotten als natürliche Zahnreinigung und die Vermeidung von Essensresten können dazu beitragen, Mundgeruch bei Hunden zu reduzieren und vorzubeugen.
Hier noch ein kleines Video zu diesem Beitrag:
Dieses und weitere Videos finden Sie auch auf dem Senior-Hunde YouTube-Kanal.
Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Spondylose beim Hund: Verstehen, Erkennen und Behandeln

Das beste Futter für alte Hunde

Wenn Sie Ihren Hund einschläfern lassen müssen…

Inkontinenz-Produkte für Hunde

Orthopädisches Hundebett – die beste Wahl für ältere Hunde!

Alter Hund frisst nicht – was tun?
Diesen Beitrag teilen: