senior-hunde.de

Tipps für das Leben mit alten Hunden

Hunderampe – die perfekte Einstiegshilfe fürs Auto

Eine Hunderampe ist, nicht nur für alte Hunde, eine gelenkschonende Einstiegshilfe ins Auto. Wenn Sie Ihren Hund öfters mit dem Auto mitnehmen müssen, ist ien Hunderampe eine sehr sinvolle Investition.  In diesem Artikel erfahren Sie, welche Arten von Hunderampen es gibt und worauf Sie beim Kauf achten sollten. Außerdem stelle ich Ihnen beliebte Hunderampen vor und zeige auf, wie Sie Ihren Hund an die Benutzung einer Hunderampe gewöhnen können.

 

Inhaltsübersicht:

 

Warum ist eine Hunderampe fürs Auto eine sinnvolle Anschaffung?

Besonders ältere Vierbeiner und Hunde mit Knochen- und Gelenkerkrankungen wie Arthrose oder Verletzungen haben häufig Probleme beim Ein- und Ausstieg ins Auto. Kleine und leichte Hunde können Sie problemlos hineinheben. Bei großen und schweren Hunden gestaltet sich das nicht ganz so einfach und schadet auf Dauer Ihrem Rücken.
Mit Hunderampe sicher ins AutoNatürlich soll Ihr Hund dennoch im Auto mitfahren können. Oft ist zum Beispiel der Tierarzt nur mit dem Auto erreichbar und Ausflüge in die Natur sollen ja auch nicht zu kurz kommen. Also braucht es eine einfache Einstiegshilfe für Ihren Hund: Eine Hunderampe erleichtert Ihnen und Ihrem vierbeinigen Freund den Alltag enorm, indem sie ihm ein bequemes und schmerzfreies Ein- und Aussteigen ermöglicht!

Der Rücken, die Gelenke und die Knochen des Hundes werden geschont und auch Ihr eigener Rücken wird es Ihnen danken!

Vorbeugung von Gelenks- und Rückenbeschwerden

Idealerweise benutzen Sie bereits in den jüngeren Jahren Ihres Vierbeiners eine Hunderampe, um so späteren Erkrankungen der Gelenke und des Rückens bestmöglich vorzubeugen. Dies gilt in besonderem Maße für große und schwere Hunde sowie für Hunderassen, die für bestimmte Erkrankungen des Bewegungsapparates besonders anfällig sind.

Hilfe und Unterstützung für alte und verletzte Hunde

Leidet Ihr Hund bereits an einer altersbedingten Erkrankung des Bewegungsapparates, wie z.B. Arthrose, Spondylose oder Gelenksdysplasie? Dann fällt ihm die Überwindung von Höhenunterschieden zunehmend schwer bzw. ist sie im fortgeschrittenen Stadium ohne große Schmerzen nicht mehr möglich. Auch bei Verletzungen, bei denen bis zur Ausheilung eine volle Belastung vermieden werden muss, macht der Kauf einer Hunderampe Sinn.

Entlastung für Ihren eigenen Rücken

Hunderampe beugt Rückenschmerzen vorDer menschliche Rücken ist nicht darauf ausgerichtet, regelmäßig und über einen längeren Zeitraum ein größeres Gewicht zu heben. Auf Dauer entstehen durch solch eine Überlastung immer stärker werdende Verspannungen und Rückenschmerzen. Schlimmstenfalls kann es sogar zu Schäden an den Bandscheiben kommen. Mit der Anschaffung einer Hunderampe tun Sie also nicht nur Ihrer Fellnase, sondern auch Ihrem eigenen Rücken einen großen Gefallen.

 

Wann sollten Sie über die Anschaffung einer Autorampe für Ihren Hund nachdenken?

Das Hinein- und Herausspringen aus dem Auto ist grundsätzlich nicht gut für die Hundegelenke, auch bei jungen Hunden. Das Hineinspringen belastet vor allem die Hinterläufe sehr stark und bereitet Hunden mit Beschwerden in den Knien, der Hüfte oder des Rückens Schmerzen. Vor allem große und schwere Hunde leiden besonders darunter. Spätestens jedoch, wenn Sie bemerken, dass Ihre Fellnase zögert, bevor sie ins Auto springt oder sich sichtlich schwer damit tut, ist der Zeitpunkt gekommen, nach einer anderen Lösung wie einer Autorampe Ausschau zu halten.

Welche Arten von Hunderampen gibt es?

Grundsätzlich unterscheidet man folgende Arten von Hunderampen: Teleskop-Rampen, Klapp-Rampen und starre Rampen. Starre Rampen sind sehr unhandlich und meist zu kurz. Sie eignen sich eher für kürzere Treppen im heimischen Umfeld denn als Einstiegshilfe fürs Auto. Deshalb rate ich Ihnen zur Anschaffung einer Teleskop- oder Klapp-Rampe.

Teleskop-Rampen für Hunde

Teleskop-Rampen lassen sich meist stufenlos auf die gewünschte Länge ausziehen und nach Gebrauch wieder einfahren. Somit sind sie ziemlich flexibel an die Einstiegshöhe anpassbar und lassen sich bei Nichtgebrauch sehr platzsparend verstauen. Bei hohen Einstiegshöhen ist ein möglichst flacher Winkel wichtig, hier können die Teleskop-Hunderampe von Trixie* (Werbepartner) und die Teleskoprampe von Kleinmetall* (Werbepartner) mit einer maximalen Länge von 1,80 bzw. 1,93 Meter überzeugen. Ein kleiner Nachteil der Teleskoprampen: Bei Minusgraden kann der Mechanismus einfrieren, was das Ausziehen der Rampe erschweren kann.

Klapp-Rampen für Hunde

Klappbare Hunderampen sind, wie ihr Name schon sagt, klappbar. Sie sind sehr unkompliziert einsetzbar, schnell aus- und wieder zusammengeklappt und somit ebenfalls platzsparend in der Aufbewahrung. Allerdings sind sie in der Länge weniger flexibel wie die verstellbaren Teleskop-Rampen.

 

Worauf Sie beim Kauf einer Hunderampe achten sollten

Wenn Sie eine Autorampe als Einstiegshilfe für Ihren Hund kaufen möchten, gilt es einige Kriterien zu berücksichtigen. So können sie sicherstellen, dass sie die für Ihren Hund und Ihr Auto passende Rampe kaufen.

  • Teleskop- oder Klapprampe: Wie bereits im letzten Abschnitt beschrieben, haben Sie die Wahl zwischen Teleskop- oder Klapprampen. Beide erfüllen ihren Zweck. Eine Teleskoprampe benötigt in der Regel etwas weniger Platz um sie im Auto zu verstauen.
  • Breite: Die meisten Hunderampen haben eine Breite von 30-50 cm. Je größer und breiter der Hund ist, desto breiter sollte auch die Rampe sein.
  • Belastbarkeit: Achten Sie auf die vom Hersteller angegebene Gewichtsbegrenzung. Eine Rampe, die nicht auf das Gewicht Ihres Hundes ausgerichtet ist, könnte schlimmstenfalls bei der Benutzung durchbrechen.
  • Beschaffenheit der Trittfläche: Die Trittfläche einer Hunderampe sollte auf alle Fälle rutschfest sein, damit Ihr Hund nicht abrutscht. Ideal ist eine gummierte Oberfläche.
  • Länge und Einstiegwinkel: Achten sie auf eine ausreichende Länge der Rampe. Je höher der Einstieg in den Wagen ist, desto länger sollte die Rampe sein damit der Hund bequem einsteigen kann. Bei einer zu kurzen Rampe ist der Einstiegswinkel für den Hund zu steil und das Einsteigen fällt ihm schwer.

 

Hunderampe Einstiegswinkel

Bequemer Liegeplatz im Auto

Natürlich sollten Sie, neben dem Einsatz einer Rampe als Einstiegshilfe für Ihren Hund, auch drauf achten, dass Ihr alternder Vierbeiner im Auto einen bequemen Liegeplatz zur Verfügung hat. Spezielle Hundebetten fürs Auto* (Werbepartner) sind hierfür am besten geeignet.

 

Beliebte Hunderampen

Teleskop-Hunderampen

Diese Rampen lassen sich auf verschiedene Längen ausziehen, um eine optimale Neigung für den spezifischen Bedarf des Hundes und die Einstiegshöhe des Autos zu erreichen. Durch ihre kompakte Bauweise im eingefahrenen Zustand sind Teleskophunderampen leicht zu transportieren und zu verstauen.

Kleinmetall Teleskop-Hunderampe DOGWALK3
Diese Hunderampe des Herstellers Kleinmetall besteht aus eloxiertem Aluminium mit verstärktem Kunststoff und ist 3-fach zusammenschiebbar. Die Lauffläche hat ein pfotenfreundliches Anti-Rutschprofil und die seitlichen Sicherheitsstege verhindern ein seitliches Abrutschen des Hundes. Die abgewinkelte Auflagefläche ist zum Schutz Ihres Fahrzeuges mit 2 Schaumstoffpolstern unterlegt.
Länge Größe M: 73 - 163 cm
Länge Größe XL: 83 - 193 cm
Breite: 41 cm
max. Belastbarkeit: 85 kg
Gewicht: M = 5,5 kg, XL = 7,6 kg

 

4pets Easy-Steps
Bei dieser Hunderampe mit 3-fach Teleskop sorgen die auf der Lauffläche angebrachten rutschfesten Elemente im Knochen-Design für sicheren Halt Ihres Hundes. Die Rampe ist bis 100 kg belastbar und kann daher auch für große und schwere Hunde verwendet werden. Aufgrund der maximalen Länge von 150 cm ist diese Rampe für sehr hohe Einsteige wie z.B. bei einem SUV weniger geeignet.
Länge: 72 – 150 cm
max. Belastbarkeit: 100 kg
Gewicht: 5,4 kg

button-tiierisch(Werbepartner)

Angebot
Trixie3940 Teleskoprampe
Die preisgünstigere Alternative zu den oben vorgestellten Modellen ist diese Teleskop-Hunderampe von Trixie mit Anti-Rutsch-Beschichtung auf der Lauffläche. Laut Hersteller-Angaben ist die Rampe bis maximal 120 kg belastbar und somit auch für sehr große / schwere Hunde geeignet.
Länge: 100 - 180 cm
Breite: 43 cm
max. Belastbarkeit: 120 kg
Gewicht: 5,8 kg

 

Klapp-Hunderampen

Durch ihre Faltbarkeit sind sie leicht zu transportieren und zu lagern. Bei geringem Aufbewahrungsplatz, kleineren Autos und auf Reisen sind sie eine sehr praktische Lösung. Viele Modelle sind mit rutschfesten Oberflächen ausgestattet, um die Sicherheit des Hundes beim Auf- und Absteigen zu gewährleisten.

Trixie Aluminium Klapprampe
In der Mitte klappbare Hunderampe aus Aluminium. Die Lauffläche der Rampe ist rutschfest gummiert. Für zusätzliche Sicherheit sorgen die seitlichen Sicherheitsschienen.
Zusammengeklappt 77,5 x 38 cm
Ausgeklappt 155 x 38 cm
max. Belastbarkeit: 75 kg
Gewicht: 6,3 kg

Zur Alu-Hunderampe bei tiiereisch.de(Werbepartner)

Trixie 3938 Klapp-Rampe, Aluminium/Kunststoff/Gummi, 38 × 155 cm, 6,3 kg, schwarz
  • Pfotenfreundliche und rutschfeste gummierte Oberfläche
  • Aluminium-Sicherheitsschienen auf beiden Seiten

Zur Kunststoff-Hunderampe bei tiiereisch.de(Werbepartner)

 

So gewöhnen Sie Ihren Hund an die Rampe

Viele Hunde akzeptieren eine Hunderampe ohne Probleme. Vor allem die Vierbeiner, die ähnliche Rampen oder Stege bereits vom Hundeplatz gewohnt sind, laufen in der Regel auch ganz souverän über eine Hunderampe ins Auto.

Andere Fellnasen hingegen sind dem „komischen neuen Ding“ gegenüber äußerst misstrauisch und wollen erstmal keine Pfote drauf setzen. In solch einem Fall müssen sie Ihren Hund behutsam an die Rampe gewöhnen, bis seine Angst besiegt ist.

Dazu legen Sie die Rampe im ersten Schritt einfach auf den Boden und lassen den Hund ausgiebig daran schnuppern. Mit überschwänglich freundlichen Worten und ein paar Lieblings-Leckerchen auf der Rampe können Sie ihm vermitteln, dass die Rampe etwas erfreuliches ist.

Hund an Hunderampe gewöhnen
Mir etwas Übung und ganz viel Lob gewöhnt sich ein Hund rasch an die Hunderampe.

Im nächsten Schritt bleibt die Rampe ebenfalls noch auf dem Boden liegen. Nun soll Ihr Hund seine ersten Schritte auf der Rampe gehen. Führen Sie ihn dazu um die Rampe herum, kreuz und quer darüber und schließlich auch der Länge nach. Locken sie ihn mit Spielzeug oder Leckerchen und niemals vergessen, ihn ausgiebig zu loben.

Als nächstes üben Sie sie Benutzung der Rampe in leichter Schräglage (z.B. an eine Treppenstufe gelegt). Sie können nun die Schräge Schritt für Schritt steigern, bis Sie das Gefühl haben, der Hund fühlt sich in jeder Schräglage wohl auf der Rampe.

Nun geht es ans Auto. Vielleicht ist Ihr Hund inzwischen so vertraut mit der Rampe, dass er ohne zu zögern hinaufgeht. Andernfalls heißt es wieder behutsam locken, überschwänglich loben und belohnen.

Nun muss er nur noch lernen, auf der Rampe auch wieder auszusteigen, Dabei gehen können Sie auf die gleiche Weise vorgehen: Locken, loben, belohnen!

 

Häufig gestellte Fragen zum Thema Einstiegshilfen für Hunde

Kann eine Autorampe auch für Treppen benutzt werden?

Ja – eine Hunderampe, die Sie fürs Auto angeschafft haben, können Sie auch verwenden, um Ihrem Vierbeiner die Überwindung anderer Höhenunterschiede, wie Treppen, zu erleichtern. Besonders bei relativ hohen Treppenstufen ist der Einsatz einer Rampe sehr sinnvoll.

Welche Hunderampe eignet sich für Geländewagen oder SUV?

Da bei diesen Fahrzeugen die Einstiegshöhe bauartbedingt höher ist als bei einem PKW empfehle ich hier die Verwendung einer Rampe mit einer Länge von mindestens 160 cm, optimal wären 180 cm. Diese Maße hat zum Beispiel die DOGWALK3 von Kleinmetall* (Werbepartner).

Fazit

Eine Hunderampe ist eine, zwar nicht ganz billige, aber sehr sinnvolle Anschaffung. Sie ist eine große Erleichterung für Hund und Mensch. Wichtig zu beachten ist die passende Größe, die sowohl zum Hund als auch zu Ihrem Auto passen muss.

 

Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Hund mit Tragegeschirr

Tragegeschirrr – Tragehilfe – Gehhilfe für Hunde

Wird das Treppensteigen für Ihren Hund zur Qual? Kann der geliebte Vierbeiner nur noch mühsam seine Gassirunden bewältigen? Macht das ...
Hundebuggy mit Chihuahuas

Hundebuggy – so ist Ihr Hund immer dabei

Hundebuggys sind beliebte Transportmittel für alte oder kranke Hunde. Ein Hundebuggy ermöglicht Ihnen, den geliebten Vierbeiner trotz seiner körperlichen Einschränkungen immer ...
Orthopädisches Hundebett

Orthopädisches Hundebett – die beste Wahl für ältere Hunde!

Ein orthopädisches Hundebett kann die Lebensqualität Ihres alten Hundes entscheidend verbessern Orthopädische Hundebetten sind grundsätzlich für alle Hunde sehr bequem ...
Hilfsmittel für Hunde mit Arthrose

Einfache Alltags-Hilfen für Hunde mit Arthrose

Unsere wichtigste Aufgabe in der Pflege unserer an Arthrose erkrankten Hunde ist sicherzustellen, dass sie einen möglichst schmerzfreien und bequemen Alltag genießen ...
Hund Arthrose Ernährung

Futterergänzungen bei Arthrose beim Hund

Mit Futter-Ergänzungen können Sie Ihren arthroseerkrankten Hund unterstützen. Neben der medikamentösen Therapie und einer physiotherapeutischen Behandlung, können Sie Ihren an ...

 

 

[the_ad id=“2378″]

 

Diesen Beitrag teilen: