senior-hunde.de

Tipps für das Leben mit alten Hunden

Hundebuggy – so ist Ihr Hund immer dabei

Hundebuggys sind beliebte Transportmittel für alte oder kranke Hunde.
Ein Hundebuggy ermöglicht Ihnen, den geliebten Vierbeiner trotz seiner körperlichen Einschränkungen immer mitnehmen zu können.
Viele alte oder kranke Hunde können keine weiteren Strecken mehr auf Ihren eigenen 4 Pfoten zurücklegen und der tägliche Auslauf droht zur Qual zu werden. Dennoch möchten Sie Ihrem Hund natürlich die frische Luft und die vielen Anregungen und Eindrücke der täglichen Spaziergänge nicht vorenthalten.

Auch wenn Sie noch andere Hunde haben, die körperlich fit sind, lohnt sich die Anschaffung eines Hundebuggys. Ihr Oldie kann so auch auf größeren Runden dabei sein und am „Rudelgeschehen“ teilhaben – und die anderen Hunde (und Sie natürlich auch) kommen ebenfalls auf ihre Kosten. Gleichzeitig ist ein Hundebuggy ein hervorragender Sonnen- und Regenschutz für Ihre graue Schnauze.

 

Inhaltsübersicht:

 

Ein Hundebuggy kann für Hund und Mensch eine Bereicherung sein

Mit einem Hundebuggy kann auch ein Hund, der keine größeren Strecken mehr laufen kann, ausreichend lange an die frische Luft. Größere Spaziergänge sind damit endlich wieder möglich: Sobald Ihr Oldie nicht mehr kann, können Sie ihn zum Ausruhen in den Hundebuggy setzen. Von dort kann er weiterhin das Geschehen um sich herum beobachten und sich dabei erholen.
Selbst das Joggen mit Ihrem Hund wird Ihnen mit einem geländegeeigneten Hundebuggy wieder möglich sein.

Die Vorteile eines Hundebuggy auf einen Blick:

  • Sie müssen Ihren Hund nicht mehr tragen, wenn er unterwegs nicht mehr weiterlaufen kann
  • Der Radius der täglichen Spaziergänge erweitert sich wieder
  • Alte und / oder kranke Hunde können trotz ihrer Einschränkungen an die frische Luft
  • Sie können Ihren Hund wieder überall mit hin nehmen. Selbst bei größeren Unternehmungen muss der Hund nicht mehr alleine zuhause bleiben
  • Im Sommer bietet ein Hundebuggy optimalen Pfotenschutz vor heißem Asphalt; im Winter muss Ihr Vierbeiner nicht auf Streusalz laufen

Hundebuggys werden immer beliebter

Noch vor wenigen Jahren war der Anblick eines Hundes in einem Hundebuggy sehr selten und wirkte auf die meisten Menschen ziemlich befremdlich. Inzwischen sieht man sie immer öfters und immer mehr Hundebesitzer erkennen den großen Nutzen dieses Transportmittels für sich und ihren laufschwachen Hund.

Die Qual der Wahl

Je beliebter Hundebuggys werden, desto größer wird auch die Auswahl. Der Fachhandel für Tierbedarf und große Online-Marktplätze bieten eine Vielfalt an verschiedenen Modellen:
Es gibt Hundebuggys für große, mittlere und kleine Hunde, Hundebuggys mit Hartgummireifen oder mit Luftreifen, gefederte Hundebuggys und geländegängige Hundebuggys, mit denen Sie sogar durch Wald und Wiesen joggen können.

Nachfolgend stelle ich Ihnen einige beliebte Hundebuggys der verschiedenen Bauweisen vor:

Hundebuggys für die Stadt

Der Preiswerte

PawHut Hundebuggy
Für kleinere Hunde, belastbar bis ca. 10 kg
Liegefläche 55 x 35,5 cm
Geeignet für den kurzzeitigen Einsatz (Einkaufen, Tierarzt usw.)
Feststellbremsen an beiden Hinterrädern
Platzsparend zusammenklappbar
Eigengewicht ca. 5 kg
4 verschiedene Farben erhältlich

 

Der Komfortable

TOHfit Pet Roadster
Belastbar bis 32 kg
Liegefläche LxBxH: 75x37x40 cm
Eigengewicht 10,9 kg
Zusammenklappbar
Waschbare Liegematte
Höhenverstellbarer Schiebegriff

 

Hundebuggys fürs Gelände

Der Komfortable

PET Stroller IPS-070
Für Hunde bis ca. 25 kg
Große robuste Räder mit Federung!
Optimale Geländetauglichkeit
Wasserabweisendes Innenkissen
Zusammenklappbar

Ein weiterer gut geländegängiger Hundebuggy mit Luftreifen ist der Karlie 3-Rad-Buggy* (Werbepartner).

 

Hundebuggys zum Umbauen

Der Beliebte

PawHut 2in1
Belastbar bis 40 kg
Höhenverstellbarer Schiebegriff
Gepolsterte Liegefläche zum Reinigen herausnehmbar
Vollgefederte Hinterachse und stabiler Stahlrohrrahmen
Universalkupplung, für die meisten Fahrräder geeignet
Zum Umbau ist kein Werkzeug nötig
Platzsparend zusammenklappbar

Der ebenfalls umbaubare Hunde-Fahrradanhänger Polironeshop Modell Argo* (Werbepartner) ist in drei Größen und verschiedenen Farben erhältlich. 

 

Hundebuggy XXL für große Hunde

Für große Hunde ab ca. 30 kg wird es schon etwas schwieriger einen passenden Hundebuggy zu finden.

Der Komfortable

InnoPet Herkules XXL
Belastbar bis 50 kg
Eigengewicht ca. 15 kg
Innenmaße LxBxH 78x60x68 cm
Zusammenklappbar; Maße zusammengeklappt LxBxH 95x78x50 cm
Luftbereifung
Höhenverstellbare Schiebestange
Inklusive Regenhaube

Weitere XXL-Hundebuggys für große Hunde mit einem Gewicht bis ca. 45 kg sind der Aventura XL Pet Stroller* (Werbepartner) und der shanzhizui-Hundewagen* (Werbepartner).

 

Was Sie beim Kauf eines Hundebuggys beachten sollten

Ein Hundebuggy ist eine relativ kostspielige Anschaffung. Deshalb sollten Sie sich vor dem Kauf gut überlegen, welche individuellen Anforderungen der Buggy erfüllen soll.

Folgende Frage können sie sich vorab stellen:

  • Wie oft kommt der Hundebuggy zum Einsatz? Soll er täglicher Begleiter bei Ihren Spaziergängen sein oder möchten Sie nur eine Transport-Möglichkeit für den Notfall?
  • In welchem Terrain wird der Buggy verwendet? Bewegen Sie sich damit ausschließlich auf festem Untergrund wie z.B. asphaltierten Gehwegen oder möchten Sie damit auch regelmäßig durch Wald und Wiesen spazieren?
  • Wie groß ist Ihr Hund? Hundebuggys gibt es in vielen verschiedenen Größen. Achten Sie beim Kauf auf die Maße und das zulässige Höchstgewicht, damit es Ihr Hund bequem hat und sicher darin aufgehoben ist.

Achten Sie auf folgende Eigenschaften des Hundebuggys

Anzahl und Art der Räder

Modelle mit 4 Rädern eignen sich vor allem für die Verwendung auf ebenem Untergrund, wie z.B. in der Stadt.
Die 3-rädrigen Modelle haben meist größere Reifen und sind in der Regel geländetauglich.
Für optimalen Fahrkomfort sorgen luftgefüllte Reifen, die zumindest im Gelände ein Muss sein sollten. Auch in der Stadt empfiehlt sich ein Hundebuggy mit Luftreifen, da er dem Hund einen wesentlich höheren Komfort bietet.

Am kostengünstigsten sind Hundebuggys mit harten Kunststoffreifen. Dafür sollten Sie sich allerdings nur dann entscheiden, wenn Sie den Buggy lediglich hin und wieder für Kurzstrecken oder in Notfällen verwenden möchten.

Belastbarkeit in kg

Die Belastbarkeit des Hundebuggys sollte etwas höher sein als das Gewicht Ihres Hundes. So gut wie alle Hundebuggys haben zusätzliche Ablagefächer (z.B. für Ihre Einkäufe). Dieses zusätzliche Gewicht sollte der Buggy aushalten.

Passt die Größe zu Ihrem Hund?

Die Größe sollte auf jeden Fall ausreichend sein, so dass Ihr Hund sich nicht eingeengt fühlt. Ihr Hund sollte sich im Buggy bequem hinlegen können.

Sie sind sich nicht sicher, ob die Größe des Buggys zu Ihrem Hund passt? Dann falten Sie ein Handtuch auf die Maße der Liegefläche des Buggys, den Sie ins Auge gefasst haben und stellen Ihren Hund darauf. So bekommen Sie eine gute Vorstellung davon, ob Ihr Hund es im Buggy bequem haben wird.

Federung

Einige der geländetauglichen Hundebuggy-Modelle verfügen über eine zusätzliche Federung, damit es Ihr Liebling besonders bequem hat und nicht von den Unebenheiten der Wege durchgeschüttelt wird.

Ist der Hundebuggy zusammenklappbar?

Viele Hundebuggys lassen sich – ähnlich wie ein Kinderwagen – klein zusammenklappen und somit prima im Kofferraum transportieren. Einige Modelle bieten nur die Möglichkeit, die Schiebestange einzuklappen. Achten Sie daher, wenn Sie den Buggy im Auto transportieren möchten, auf die Maße im zusammengeklappten Zustand.

Eigengewicht des Hundebuggys

Denken Sie daran, dass Sie nicht nur das Gewicht Ihres Hundes, sondern auch das Eigengewicht des Hundebuggys schieben müssen. Das kann, vor allem wenn es bergauf geht, ganz schön anstrengend werden. Deshalb sollte der Hundebuggy nicht allzu viel wiegen – aber dennoch stabil sein!

Umbaumöglichkeit zum Fahrradanhänger

Einige Hundebuggys lassen sich mit ein paar Handgriffen zum Fahrradanhänger umbauen. Eine ideale Möglichkeit, wenn Sie öfters mit dem Fahrrad unterwegs sind.

 

So gewöhnen Sie einen ängstlichen Hund an den Hundebuggy

Viele Hunde haben überhaupt keine Probleme damit, den Transport in einem Hundebuggy zu akzeptieren. Doch manche Vierbeiner sind erstmal überhaupt nicht begeistert davon, dass sie in einen Hundebuggy sollen. Sie sind verunsichert oder haben sogar Angst davor. Wenn das bei Ihrem Hund der Fall sein sollte, dann zwingen Sie ihn bitte nicht indem Sie ihn einfach hochnehmen und in den Buggy setzen. Mit den folgenden Schritten können Sie ihm das neue Transportmittel schmackhaft machen:

  • Stellen Sie den Buggy in Ihrer Wohnung auf und lassen Sie dem Hund genügend Zeit, das Gefährt ausgiebig zu beschnuppern.
  • Wenn er sich dabei ganz ruhig verhält, dann loben Sie ihn ausgiebig und belohnen ihn mit einem Leckerchen oder einem kleinen Spiel.
  • Verhält er sich nervös, dann bringen sie ihn ein paar Meter von dem Hundebuggy weg und belohnen sie ihn dann. Wichtig dabei: Der Buggy muss sich in Sichtweite des Hundes befinden.
  • So arbeiten sie sich Schritt für Schritt näher an den Buggy heran. Arbeiten Sie mit ganz viel Lob, Streicheleinheiten und Leckerchen.
  • Sobald Ihr Hund sich dem Buggy gegenüber ganz gelassen zeigt, ist der Zeitpunkt gekommen, an dem Sie ihn zum ersten Mal vorsichtig in den Buggy setzen und gaaaaanz doll loben und belohnen! Sollte er dennoch in Panik geraten holen Sie ihn sofort raus. Machen Sie dann zu einem späteren Zeitpunkt mit dem Training an dem Punkt weiter, an dem er sich zuletzt noch wohl gefühlt hat.
  • Ist Ihr Hund soweit, dass er keine Angst mehr hat im Hundebuggy zu sitzen? Prima! Dann können Sie jetzt mit dem Schieben beginnen. Zur Erinnerung: Wir befinden uns immer noch in der Wohnung! Und loben, loben, loben….
  • Im nächsten Schritt geht es dann nach draußen. Erstmal nur vor die Tür. So lange, bis Ihr Hund ein paar Meter hin und her ohne Probleme im Buggy sitzen bleibt.
  • Jetzt ist es soweit: Die ersten Spaziergänge mit Hundebuggy können gestartet werden. Vielleicht erstmal nicht all zu weit von zu Hause weg und eher in ruhigeren Gegenden.

Fazit

Hundebuggys sind ein tolle Erfindung, die unseren alten Hunden ermöglicht, weiterhin an unserem Leben außerhalb des Hauses teilzuhaben. Ich kann Ihnen die Anschaffung eines Hundebuggys uneingeschränkt empfehlen!

 

Diese Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Hund mit Tragegeschirr

Tragegeschirrr – Tragehilfe – Gehhilfe für Hunde

Wird das Treppensteigen für Ihren Hund zur Qual? Kann der geliebte Vierbeiner nur noch mühsam seine Gassirunden bewältigen? Macht das ...
Hunderampe als Einstiegshilfe

Hunderampe – die perfekte Einstiegshilfe fürs Auto

Eine Hunderampe ist, nicht nur für alte Hunde, eine gelenkschonende Einstiegshilfe ins Auto. Wenn Sie Ihren Hund öfters mit dem ...
Orthopädisches Hundebett

Orthopädisches Hundebett – die beste Wahl für ältere Hunde!

Ein orthopädisches Hundebett kann die Lebensqualität Ihres alten Hundes entscheidend verbessern Orthopädische Hundebetten sind grundsätzlich für alle Hunde sehr bequem ...
Hilfsmittel für Hunde mit Arthrose

Einfache Alltags-Hilfen für Hunde mit Arthrose

Unsere wichtigste Aufgabe in der Pflege unserer an Arthrose erkrankten Hunde ist sicherzustellen, dass sie einen möglichst schmerzfreien und bequemen Alltag genießen ...
Hund Arthrose Ernährung

Futterergänzungen bei Arthrose beim Hund

Mit Futter-Ergänzungen können Sie Ihren arthroseerkrankten Hund unterstützen. Neben der medikamentösen Therapie und einer physiotherapeutischen Behandlung, können Sie Ihren an ...

 

Diesen Beitrag teilen: