senior-hunde.de

Tipps für das Leben mit alten Hunden

Winter

Erfrierungen beim Hund – Vorbeugung und erste Hilfe

Erfahren Sie hier, auf welche Erfrierungs-Anzeichen Sie bei Ihrem beim Hund achten sollten und wie sie einem Hund mit Erfrierungen helfen können.

Im Winter können auch Hunde Erfrierungen erleiden

Bereits Temperaturen um den Gefrierpunkt können bei unseren Hunden zu Erfrierungen führen, vor allem wenn kalter Wind oder Nässe hinzu kommen. Erfrierungen können innerhalb weniger Minuten entstehen und treten oft in Verbindung mit einer Unterkühlung auf.

Wie entsteht eine Erfrierung beim Hund?

Erfrierungen sind bei Mensch und Tier eine Art Selbstschutzfunktion des Körpers. Um die lebenswichtigen Organe in der Körpermitte bei großer Kälte warm zu halten, werden die nicht lebenswichtigen Regionen weniger durchblutet. Die nun schlechter durchbluteten Körperregionen sind dann der Kälte relativ ungeschützt ausgesetzt, was ein hohes Risiko für Erfrierungen darstellt.

Welche Körperteile können von Erfrierungen betroffen sein?

Die Körperteile des Hundes, die Wind und Regen ausgesetzt sind, sind besonders stark gefährdet zu erfrieren. Vor allem Pfoten, Nase, Ohren, Schwanzspitze und bei Rüden die Hoden können von Erfrierungen betroffen sein.

Wie erkennt man eine Erfrierung beim Hund?

Die Haut der betroffenen Körperstellen fühlt sich eiskalt, hart oder ledrig und unelastisch an. Sie kann  blau angelaufen, rot verfärbt, weiß oder auffällig blass sein. Manchmal treten auch Schwellungen auf. Sind die Zehen des Hundes erfroren, beginnt er zu humpeln, erfrorene Ohrenspitzen hängen herab.  Den wahren Schaden einer Erfrierung kann man oft nicht sofort erkennen. Rote Blasen und ernsthafte Infektionen können auch noch Tage später auftreten.

Erfrierungen werden in drei Schweregrade eingestuft:

Grad 1: Die betroffenen Hautpartien sind nach dem Aufwärmen geschwollen und rot, sie jucken und sind schmerzempfindlich. Diese Symptome verschwinden nach einer Weile und hinterlassen keine Folgeschäden.

Grad 2: Zusätzlich zur Schwellung und Rötung nach dem Aufwärmen entstehen Blasen auf der Haut, die aber in der Regel ohne Folgen abheilen.

Grad 3: Das unterkühlte Gewebe sieht schwarz und vertrocknet aus – es stirbt ab. In manchen Fällen entstehen sogar offene Wunden und blau-rote Blutblasen. Der Schaden hinterlässt meist Narben beim Hund.

Erste Hilfe bei Erfrierungen beim Hund

Hat Ihr Hund eine Erfrierung erlitten, können Sie die betroffenen Stellen in lauwarmes Wasser tauchen oder alternativ ein warmes nasses Handtuch auf die Haut legen. Dieses sollten Sie alle paar Minuten wechseln.

Bitte nicht rubbeln – das macht den Schaden nur größer und reduziert die Heilungschancen.

Weniger starke Erfrierungen färben sich sofort sehr stark rot beim Erwärmen. Komplett gefrorene Bereiche können bis zu 20 Minuten brauchen, bis sie wieder aufgetaut sind.

Nach dem Aufwärmen die betroffenen Stellen mit Vaseline oder Fettcreme bestreichen – das schützt die Haut.

Bei schweren Erfrierungen bringen Sie den Hund bitte zum Tierarzt!

Wie kann der Tierarzt einem Hund mit Erfrierungen helfen?

Antibiotika, Schmerzmittel und ggf. sogar ein operativer Eingriff zur Entfernung zerstörter Zellen kann erforderlich sein. Bis der Schaden einer schweren Erfrierung ausheilt kann es mehrere Wochen dauern.

Leichte Erfrierungen 1. Grades heilen in der Regel innerhalb von einer Woche ab. Die betroffene Stelle wird mit Verbänden geschützt. Sie lindern die Schmerzen und fördern die Heilung.

Folgende Beiträge könnten Sie ebenfalls interessieren:

Silvester mit Hund

Silvester mit Hund

So kommt Ihr Hund entspannt über den Jahreswechsel Die Tage um Silvester sind für die meisten Hunde eine schlimme Zeit ...
Hund erkältet

Hund erkältet – was tun?

Wenn ein Hund erkältet ist, leidet er ähnlich wie wir Menschen. Hunde können nämlich genauso von einer Erkältung getroffen werden ...
Hundemantel Winter

Hundemantel – sinnvoll oder nur Mode?

Erfahren Sie in diesem Artikel, warum ein Hundemantel nichts mit „Vermenschlichung“ zu tun hat, worauf Sie achten sollten, wenn Sie ...
Neujahrsvorsätze für Hunde

10 Neujahrsvorsätze für Sie und Ihren Hund

Der Beginn des neuen Jahres könnte ein guter Zeitpunkt sein, auch für Ihren Hund ein paar gute Vorsätze zu fassen ...
Winterzubehör für Hunde

Top 10 Winterzubehör für Hunde

In der kalten Jahreszeit braucht Ihr Hund Schutz vor Kälte, Eis, Schnee und Streugut. Desweiteren sollten Sie dafür sorgen, dass ...
Unterkühlung beim Hund

Unterkühlung bei Hunden – was tun?

Auch Hunde können durch Kälte, Nässe und Wind im Winter unterkühlen. Wie Sie einen unterkühlten Hund aufwärmen können und wann ein ...
Hunde im Winter

Die besten Wintertipps für alte Hunde

Bei jüngeren Hunden reichen Fell und Bewegung meistens aus, um sie vor Schäden durch Kälte und Schnee zu schützen. Doch bei ...
Pfotenschutz Hund

Pfotenschutz und Pfotenpflege für Hunde im Winter

Pfotenpflege im Winter ist in jedem Hundealter wichtig. Doch die ohnehin schon empfindlichen Hundepfoten unserer alten Hunde werden im Winter ...

 

Diesen Beitrag teilen: